Nordhausen erhielt 1959
seinen ersten und einzigen Gothawagen ab Werk, den T57 mit der
Wagennummer 40. 1968 folgte ein T57 aus Halle, zwischen 1969 und 1972
sieben weitere T57 aus Gera. Damit konnten alle Vorkriegswagen
abgestellt werden. 1973 bis 1975 wurden sieben Triebwagen im RAW
Schöneweide grundinstandgesetzt. In der selben Zeit wurde die
Lackierung von weiß/gelb in die Standardlackierung beige mit
schwarzem Zierstreifen geändert.
1981 kam ein weiterer Wagentyp nach Nordhausen: Der Gelenkwagen G4-61
in Form von elf gebrauchten Fahrzeugen aus Erfurt. Im Gegenzug wurden
die zwei
nicht grundinstandgesetzten T57 nach Naumburg und Görlitz
abgegeben.
Die an der Neubaustrecke zum neuen Krankenhaus und am Bahnhof erbauten
Schleifen
ermöglichten den Einsatz von Einrichtungswagen. Die Gelenkwagen
wurden
aufgrund des erwarteten hohen Fahrgastaufkommens beschafft. Die hohe
Stückzahl
an Fahrzeugen für eine Linie, die im Zehn-Minuten-Takt verkehrte
und
vier Fahrzeuge benötigte, läßt sich nur damit
erklären,
daß geplant war, auch die zweite Linie zum Altentor auf
Gelenkwagen
umzustellen. Gleichzeitig mit den Gelenkwagen wurde die traditionelle
Lackierung
wieder eingeführt.
Zwei der Gelenkwagen wurden nicht in Betrieb genommen, sondern
verschrottet
und die Fahrgestelle für zwei weitere Gebrauchtwagen aus Leipzig
verwendet,
die 1985 beschafft wurden.
1988 wurden die ersten vier Wagen abgestellt. 1989 steig der Bestand
nochmals an, sechs weitere Wagen wurden aus Erfurt beschafft. Drei
dieser Wagen gingen niemals in Betrieb, einer erst Ende 1990.
Der komplette Ersatz der Gothawagen erfolgte 1991 und 1992 wiederum
durch gebrauchte Wagen, diesmal Gelenkwagen GT4 aus Stuttgart. Im
August 1991 wurden die Gelenkwagen G4-61 und G4-65 der Linie 1: Bahnhof
- Krankenhaus ersetzt. Am 31.1.1992 fuhren letztmalig Gothaer
Zweiachser auf der Linie 2: Arnoldstraße - Parkallee.
Der T57 Nummer 43 wurde als historischer Wagen mit der Nummer 40
restauriert, der Gelenkwagen 59 zum Partywagen. Zwei Gelenkwagen kamen
zu einer Ausbildungsstätte, ein Zweiachser auf einen Schulhof. Der
Rest wurde zerlegt, ein Schicksal, dass den "Schulhof-Wagen" 2003 und
die beiden Gelenkwagen 2012
ereilte.
|