Start
Typen
Städte

Dresden


Tabelle 2xTw

Tabelle 2xBw

Tabelle T4-62/B4-61/EGT59

Statistik

Bad Schandau


Brandenburg

Chemnitz

Cottbus

Dessau

Erfurt

Frankfurt/Oder

Gera


Görlitz

Halberstadt
















Vorgänger
Im Einsatz
Im Ausland
Arbeitswagen
Museumswagen
Abseits der Schiene
Kurioses
Restaurierung
Gästebuch
Impressum
Links
Recherche
Quellenverzeichnis
www.rekowagen.de
www.trambudgie.de
Letzte Änderung: 28.1.2012: Verbleib Lottchen korrigiert.
www. Gothawagen .de - Dresden
Tw 213 009 verläßt mit einem BW die Elbbrücke "Blaues Wunder" Eine der letzten Linien in Dresden, auf denen die Gothawagen noch eingesetzt waren, war die Linie 4 Radebeul West - Pillnitz. Auf ihrem Weg überquerte diese Linie die berühmthe Elbbrücke "Blaues Wunder". Im April 1985 wurde die Brücke für den Straßenbahnbetrieb gesperrt und damit der Ast nach Pillnitz eingestellt.
Der heutige Museums-Triebwagen 1587 überquert als 213 009-7 mit einem Beiwagen die Brücke auf der Fahrt nach Radebeul. Foto etwa von 1984.
Foto: Sammlung Christoph Heuer.
Dresden war der erste Betrieb, der die Serienausführung des T57 und B57 erhielt. 1957 kamen die dreizehn Triebwagen 1571 - 1583 und die vierzehn Beiwagen 1391 - 1404 in das Elbflorenz. 1958 folgte ein einzelner Einrichtungs-Beiwagen (1405, später 1415II), der als der Prototyp der B59E zu gelten hat. 1959 erhielt Dresden nochmals fünf Triebwagen und zehn Beiwagen (1584 - 1588 und 1406 - 1415, davon 1415 später 1405III).
1960 begann die Auslieferung der Einrichtungswagen T59E und B59E, von denen Dresden 14 Triebwagen (1504 - 1517), aber nur 12 Beiwagen (1416 - 1427) bekam. Ebenfalls 1960 kam einer von zwei Gelenkwagen-Prototypen EGT59 als Wagen 2500 nach Dresden. Dieser Wagen wich noch in vielerlei Hinsicht vom späteren Serienwagen ab, so hatte er die halbautomatische Druckknopf-Steuerung der "Hechtwagen", und blieb bis zur Ausmusterung 1970 ein Einzelgänger.
Die nächsten Fahrzeuge waren dann im Jahr 1962 die vier Triebwagen 1518 - 1521 und die sieben Beiwagen 1427II - 1433. Die Wagen waren ein Zwitter aus T2-61 und T2-62. Einerseits waren die Änderungen des T2-62 verwirklicht, andererseits wurde auf Dresdner Wunsch der Kurbelfahrschalter StNFB1 eingebaut. Die Beiwagen erhielten ebenfalls Merkmale beider Typen.
Diese Wagen waren die letzten neu beschafften zweiachsigen Triebwagen Gothaer Bauart. Unterdessen war der Bau der Großraumwagen T4-62 und B4-61 angelaufen, von denen Dresden im Jahr 1962 fünf und 1963 vierzehn Züge erhielt (Tw 1731 - 1749 und Bw 2001 - 2019). Dies waren die ersten vierachsigen Beiwagen für den Betrieb. Trotzdem lief die Beschaffung von zweiachsigen Beiwagen weiter, jetzt in Form vom sieben B2-62 vom Baujahr 1963 mit den Nummern 1434 - 1440.
1966 und 1967 wurde der gesamte normalspurige Wagenpark der Straßenbahn Chemnitz (damals Kal-Marx-Stadt) übernommen. Im einzelnen waren dies sechzehn T57 des Baujahrs 1959 (in Dresden 1584II - 1599, ex Chemnitz 801 - 816) und 22 B57 der Baujahre 1959 bis 1961 (in Dresden 1441 - 1466, ex Chemnitz 901 - 926). Chemnitz erhielt im Gegenzug Neubaufahrzeuge T2-62 und B2-62. Über den Hintergrund läßt sich nur spekulieren. Der Bedarf an Zweirichtern in Dresden dürfte hier den Ausschlag gegeben haben.
Als letzte Gotha-Neubauten kamen 1967 die Beiwagen 1467 - 1476 vom Typ B2-62 nach Dresden.
Ab 1968 nach der Bestand an Gothawagen schon wieder ab. Die Großraumwagen verließen bis 1970 Dresden mit Ziel Berlin.
1971 erfolgte die Umzeichnung aller Fahrzeuge in das EDV-Nummernsystem mit dreistelliger Baureihennummer und dreistelliger Ordnungsnummer. Die Zweirichtungstriebwagen wurden zur Baureihe 213 mit den Ordnungsnummern 001 bis 005 für die 1959 gelieferten Wagen, 006 bis 021 für ehemalige Chemnitzer Wagen und 101 bis 113 für die 1957er Lieferung. Die Einrichter wurden zu 214 001 bis 214 014 (T59E) und 214 101 bis 104 (T2-61).
Bei den Beiwagen wurden die Zweirichter unter 263 001 bis 263 050 zusammengefasst, ab 263 025 waren dies die ex-Chemnitzer Wagen. Die Einrichter wurden zu 264 101 bis 114 ex 1427 - 1440 und 266 001 - 266 010 ex 1467 - 1476.
1975 wurden 15 Triebwagen im RAW (Berlin-)Schöneweide grundinstandgesetzt. Im Gegensatz zu anderen Städten bekamen diese Fahrzeuge neue Nummern in der Serie 213 201 - 213 215, unabhängig von der Herkunft der Wagen.
Mit zunehmender Auslieferung der Großraumwagen Tatra T4D und B4D begann der Stern der Gothawagen zu sinken. Als erstes betraf dies dies ab 1977 die T59E, B2-61 und B2-62. Zu nennenswerten Verkäufen an andere Verkehrsbetriebe kam es nicht, nur nach Leipzig gingen drei, nach Jena ein Triebwagen.
Ab 1977 verblieben den Gothawagen in Dresden nur noch zwei Linien, die 1: Cossebaude - Postplatz und die 4: Weinböhla - Pillnitz. Auf der 1 konnten wegen der Kuppelendstelle in Cossebaude nur Zweirichter fahren, auf der 4 war der Streckenabschnitt nach Pillnitz nicht für Tatrawagen zugelassen.
1982 wurden die Endstellen der Linie 4 und 5 getauscht, die 4 fuhr mit Gothawagen nur noch bis Radebeul/West, die 5 mit Tatrawagen nach Weinböhla. 1985 schließlich wurde die Strecke nach Pillnitz stillgelegt, die 4 fuhr nur noch nach Johannstadt. Mit Umstellung der Linie 4 auf Tatrawagen im Jahr 1988 blieb nur noch die Linie 1 als Einsatzgebiet übrig. Wenige weitere Wagen wurden abgegeben, 1987 ein Triebwagen nach Woltersdorf und 1989 je einer nach Dessau und Leipzig, letzterer aber nur als Rangierwagen. Drei Beiwagen gingen schon 1986 ebenfalls nach Dessau.
Als am 2. Dezember 1990 die Strecke nach Cossebaude stillgelegt wurde, war dies auch das Ende des planmäßigen Gothawagen-Einsatzes in Dresden. Es kam aber noch zum gelegentlichen Einsatz bei Gleisbaustellen, wenn die Zweirichter benötigt wurden. Die hierfür noch vorgehaltenen Wagen bekamen die neuen Nummern 201 601 bis 605 (Triebwagen) und 251 601 bis 605 (Beiwagen), gehörten also nun offiziell zum Sonderfahrzeugpark.
Heute sind in Dresden noch zwei Museumstriebwagen und zwei Arbeitswagen vorhanden, ebenso zwei Museumsbeiwagen. Außerhalb von Dresden bleiben fünf Triebwagen und zwei Beiwagen erhalten: Zwei Triebwagen in Woltersdorf, einer davon im Einsatz und einer seit 2011 in Aufarbeitung, und ein ex-Chemnitzer als Museumswagen in Chemnitz. Der Zug aus 213 107 und 264 009 in gingen zunächst in ihrer letzten Gestalt als Dessau 35 und 126 in das Hannoverschen Straßenbahn-Museum in Sehnde-Wehmingen. 213 107 wird dort schon seit längerer Zeit als Dresdner Wagen restauriert, 264 009 kam im November 2007 zurück nach Dresden. Dafür ging Bw 263 011 nach Wehmingen. Die Kinderbahn "Lottchen" steht seit November 2010 im DDR-Museum Pirna.